
Löschzug Meinerzhagen
Der Löschzug Meinerzhagen wurde 1882 gegründet und ist somit die älteste Einheit der Feuerwehr Meinerzhagen. Nach dem 100 jährigen bestehen der Löschgruppe Genkel, wurde der Standort 2007 geschlossen und in den Löschzug Meinerzhagen integriert.
Zum Einsatzgebiet gehört der Stadtkern Meinerzhagens, die viel befahrende A45 von Meinerzhagen bis Lüdenscheid Süd sowie Meinerzhagen bis Drolshagen, mehrere Bundes- und Landstraßen, der Flugplatz Meinerzhagen und die Bahnstrecke zwischen Meinerzhagen und Marienheide, auf der stündlich Personenzüge nach Köln fahren.
Am Standort am Florianweg sind insgesamt acht Fahrzeuge stationiert. Hierzu zählen auch Sonderfahrzeuge wie die Drehleiter DLA(K) 23/12 GL-T CS, Tanklöschfahrzeug TLF 4000 und Rüstwagen, die auch in den anderen Löschbezirken sowie bei überörtliche Hilfe zum Einsatz kommen.
Ansprechpartner
Fahrzeuge
Einsatzleitwagen
Funkrufname: Florian Meinerzhagen 1 ELW 1
Baujahr: 2016
Aufbau: Visser (Ziegler)
Fahrgestell: Mercedes Sprinter
Der ELW wurde 2016 neu beschafft und kommt im Stadtgebiet Meinerzhagen bei allen größeren Einsatzlagen als Führungsmittel zum Einsatz. Hierfür wurde eigens eine IuK Gruppe (Information und Kommunikation) gebildet, die aus Mitgliedern aller Löschzüge besteht und das Fahrzeug bei Einsätzen in ihren Löschbezirken besetzen.
Ausstattung: drei feste Funkplätze, separater Funkraum, computergestütztes Einsatzleitsystem FireBoard, taktische Arbeitsmittel und Führungsorganisationsmittel
Drehleiter DLA(K) 23/12 GL-T CS
Funkrufname: Florian Meinerzhagen 1 DLK 23/12 1
Baujahr: 2010
Aufbau: Magirus
Fahrgestell: Iveco 160E30
Ausstattung: Schaum- Wasserwerfer 2.000 l/min, Krankentragenhalterung, Schleifkorbtrage, Elektrolüfter, bezinbetriebener Hochleistungslüfter, div. Ausrüstung zur Absturzsicherung